Heidehof – Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

So eigenständig wie möglich, so betreut wie nötig. Selbstbestimmt leben trotz Demenz.

Wenn die einfachsten Dinge des Lebens plötzlich schwer fallen, wenn der Alltag zur Anstrengung wird, wenn Kraft und Orientierung nachlassen… gerade jetzt sind die gewohnten Tagesabläufe und Elemente des Lebensraumes für das Wohlbefinden und die seelische Stabilität besonders wichtig. Denn die Sensibilität für die Umgebung bleibt Menschen mit Demenz erhalten. Der Heidehof verfolgt deshalb das Konzept der ambulant betreuten Wohngemeinschaften in einer bedarfsgerechten und dabei sehr individuellen Umgebung. So bietet er die Möglichkeit, nicht nur das persönliche Zimmer, sondern auch Gemeinschaftsräume selbst zu gestalten. Mit großem Zuspruch und Zufriedenheit. Nahezu die gesamte Einrichtung wurde von den Bewohnern selbst eingebracht.

Leben in der familiären Atmosphäre betreuter Wohngemeinschaften mit jeweils 6-8 Personen

Einzelzimmer mit Sanitärbereich sowie großzügige Wohn- und Lebensräume für die Gemeinschaft

Betreuung in allen Phasen der Krankheit durch ambulante Pflegedienste mit besonderer fachlicher Ausbildung und Begleitung

Einbeziehung von Angehörigen und Bewohnern in den Alltag des Zusammenlebens

Die Gestaltung des Heidehofs ist nach Erkenntnissen der Demenzforschung konzipiert – das Kuratorium Deutsche Altershilfe und die Alzheimer Gesellschaft standen dabei unterstützend zur Seite. Neben dem komplett umgestalteten Altbau bietet ein Neubau mit Atrium ein helles und freundliches Ambiente.
Der Heidehof verfügt über einen geschützten Garten, welcher nicht nur zum Verweilen und für Feste und Feiern aller Art genutzt wird, sondern auch zur aktiven Gartenarbeit, als konzeptioneller Bestandteil des Freizeitangebots, einlädt. Sparziergänge im angrenzenden Bürgerpark runden das Ganze ab.
Ein Kooperationsverbund des Pflegedienstes Schönholzer Heide mit  ambulanten Pflegediensten stellt die qualifizierten Betreuungs- und Pflegemitarbeiter, die speziell geschult werden und aktiv in den kontinuierlichen Optimierungsprozess eingebunden sind.

Der Heidehof hat das Pflege- und Betreuungskonzept speziell auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt. Nicht nur das persönliche Zimmer, auch Gemeinschaftsräume werden von den Bewohnern selbst gestaltet, so dass private Möbel in der gesamten Wohnung eine vertraute Atmosphäre schaffen. Die Betreuer nehmen sich viel Zeit für Gespräche und den Menschen selbst.
Das deutschlandweit einmalige Demenzzentrum wurde unterstützt vom Bundesministerium für Gesundheit sowie von der ARD-Fernsehlotterie und der Software AG-Stiftung.

_MG_5159

Der Heidehof als Bundesmodellprojekt „Zentrum für Pflege, Fortbildung und Praxisforschung bei Demenzerkrankungen (2001-2003).

Inhalt

  • Start
  • Die Stiftung
  • Geschichte
  • Über uns
  • Stiftungsleben
    • Aktivitäten
    • Aktuell
  • Seniorengerechtes Wohnen
  • Pflegedienst Schönholzer Heide
  • Heidehof – Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
  • Tagespflege ‚Heidegarten‘
  • Kurzzeitpflege
  • Weitere Angebote
  • Kontakt
  • Impressum + Datenschutz
© 2014-2023 StrawfishStudio Berlin für Stiftung Schönholzer Heide
Datenschutz & Cookie-Regeln
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz & Cookie-Regeln

Datenschutzübersicht

Die Internetseiten der Stiftung verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Stiftung den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Notwendig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendig
Funktionell
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Analytik
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo